1919 |
Vereinsgründung als "Pächtervereinigung Limmer e.V." |
1929 |
Bau
des 1. Vereinshauses am Eichenbrink |
1945 |
Vorübergehende Auflösung des Vereins durch die Alliierten |
1946 |
Weiterführung des Vereins mit weit über 800 Gärten |
|
Überflutung der Kolonie Alte Leine durch Hochwasser |
1952 |
Kündigung der ersten 22 Kleingärten und des Vereinshauses für
die Fa. Raab Karcher |
|
Neubau des Vereinshauses an der Südfeldstraße |
1959 |
Verlust von 67.919 m² Gartenland |
1968 |
Weitere Kündigung von 53 Gärten für die Fa. Texaco |
1971 |
Kündigung von 368 Gärten zwischen Südfeldstraße und Bahndamm |
ab 1968 |
Errichtung der Kolonie "Vor dem Kirchloche" auf dem Ersatzgelände
an der heutigen Carlo-Schmid-Allee/Richard-Partzsch-Weg |
1979 |
Bestand: 348 Gärten und 374
Mitglieder
Kolonie Südfeldstraße: 149
Gärten
Kolonie Vor dem Kirchloche: 123 Gärten
Kolonie Alte Leine: 56 Gärten
Schleusendreieck 11 Gärten
Schleusenwange 4 Gärten
Schulengrund: 5 Gärten |
|
Kündigung von 114 Gärten in der Kolonie Südfeldstraße im Zuge
des Ausbaus der Südfeldstraße und des Eichenbrinks. Es blieben
35 Gärten als Kolonie Holzrehre über. |
2001 |
Auflösung des gesamten Kolonie Alte Leine (56 Kleingärten) im
Rahmen der Wasserstadt Limmer. |
2007 |
Auflösung der Kolonie Schleusenwange (4 Kleingärten) im Rahmen
der Wasserstadt Limmer. |
seit 2009 |
Bestand: 173 Gärten und 198
Mitglieder
Kolonie Vor dem
Kirchloche: 123 Gärten
Kolonie Holzrehre: 34 Gärten
Schleusendreieck: 11 Gärten
Schulengrund: 5 Gärten |